Bauphase 2 hat begonnen
Nachdem bis Jahresende 2021 das Klubheim aufgrund von Kanalsanierungen ausschließlich über die westliche Buersche Straße erreichbar war, kommt man ab sofort nur von Osten (Buersche Str./ Oststr./ Mindener Str.) zum TSV. – Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Januar 2023 andauern.
Danprüfung zum Jahresende
Ende Dezember 2021 fand in St. Arnold (NRW) eine Danprüfung statt. Maya Shoair und Christian Vornhülz stellten sich dem 2. Dangrad, dem nächst höheren Dangrad. Die beiden hatten sich intensiv auf die die einzelnen Prüfungsteile von Grundschule, Kata und deren Anwendung (Bunkai) über abgesprochene Partnerformen (Kumite-Ura und Nage-Waza) und Selbstverteidigung und Kumite nach Wettkampfbedingungen vorbereitet.

Die Prüfer Ulrich Heckhuis (9. Dan), Günter Woltering (8. Dan) und Thorsten Dirks (6. Dan) waren zufrieden mit den Leistungen aller Prüflinge. „So haben wir jetzt in der TSV-Karateabteilung wieder zwei Karateka mit dem 2. Dan“, freut sich die Dojoleiterin Martina Lohmann. Auch in 2022 stehen wieder einige Prüflinge für die nächst höhere Prüfung an.
Willkommen im Team!
Ben Schmidt, 18 Jahre, Gründungsmitglied des Rewrite e.V., wurde Dank der Sportlotsin Gwen May an den TSV Osnabrück und dessen Kooperationspartner Eleganz Bildungsplattform e.V. vermittelt. Sein Verein möchte negative Lebensläufe von Kindern und Jugendlichen durch individuelle Förderung neuschreiben – rewrite!
In einem hybriden Kennlernmeeting trafen sich die Sportlotsin, der 1. Vorsitzende Dirk Koentopp (via Zoom zugeschaltet), Simon Ritz, Projektmanager der Eleganz Bildungsplattform und Ben Schmidt. Es wurden gemeinsame Ziele abgesteckt, Unterstützungsbedarf aufgedeckt, Hilfe angeboten und von bislang erfolgreichen Projekten berichtet. – Wir freuen uns auf eine vielfältige Zusammenarbeit im neuen Jahr und erhoffen uns einen konstruktiven Austausch von Ideen und Unterstützung innerhalb der neuen Dreieckskooperation.
Kyuprüfung bei den Karateka
Am 16. Dezember 2021 fand eine kleine Prüfung in der TSV-Karateabteilung statt. Insgesamt stellten sich drei Prüflinge dem nächst höheren Gurt. Prüferin und Trainerin Martina Lohmann war sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen: „Man merkte, dass sich alle gut vorbereitet hatten.“ Unterstützt wurden sie von ihren Partner:innen, mit denen sie fleißig geübt hatten. – Nun wird es etwas bunter in der Karateabteilung: Ajse Azemi bestand ihre Prüfung zum 2. Kyu (2. Braungurt), Pascal Heemann zum 6. Kyu (Grüngurt), Loana Otten zum 7. Kyu (Orangegurt).
„Er trommelt jetzt in einer anderen Welt“
Deutschlands erste soziale Fußballschule
Der TSV Osnabrück ist ab 2022 Partner des „Bündnis für sozialen Sport“, das von Kenny Krause (FUSSBALLSTARZ) initiiert wurde und Sportvereine und regionale Unterstützer zusammenbringt, um gemeinsam den Fair-Play-Gedanken im Kinder- und Jugendfußball zu vermitteln. Vom 6. bis zum 8. Januar 2022 findet das traditionelle Neujahrscamp gemeinsam mit den SC Lüstringen und VfB Schinkel statt. Mehr Informationen hier.
450 Jahre TSV
Am 13. November 2021 ehrte der TSV Osnabrück langjährige Mitglieder. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand die Feier vor dem TSV-Klubheim statt. Der 1. Vorsitzende Dirk Koentopp stellte die Verdienste der Jubilare heraus und präsentierte Schlaglichter aus den jeweiligen Eintrittsjahren. Bei warmen Getränken und dem Dank an Übungsleiterinnen und -leitern wurde das zurzeit schwierige Vereinsleben diskutiert.
Auf dem Foto oben von links: Wolfgang Döllmann (50 Jahre Mitglied im TSV), Peter Pohl (50), Josef Kunnanz (40), Harald Lütters (50), Karin Heucke (60), Dirk Koentopp (1. Vorsitzender), Gerhard Koch (40), Renate Kuschel (40), Detlef Jürgens (25), Wolfgang Kipker (25), Wolfgang Düsing (70).
Runde 3 von „Bewegte Sprache“
Wie bereits in den Oster- und Sommerferien von der Eleganz Bildungsplattform und dem TSV Osnabrück erfolgreich umgesetzt, wurden auch die Herbstferien genutzt, um Kindern und Jugendlichen bewegte Sprachkurse und sprachsensible Sportkurse anzubieten. [mehr]
Zum 20. Mal „Integration erFAHREN“
Seit 2011 gibt es den Fahrradkurs für Migrantinnen, bei dem der TSV Osnabrück seit nunmehr fünf Jahren Kooperationspartner ist. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal der Frühjahrskurs ausgefallen war, ging es am 17. August 2021 endlich wieder los. Die Teilnehmerinnen aus Syrien und dem Libanon, aus Nigeria, Gambia und Mali, aus dem Sudan und Guinea, aus dem Irak, Georgien und Tunesien kamen alle mit einem Wunsch: endlich Fahrradfahren lernen! Die meisten von ihnen hatten zuvor noch nie auf einem Fahrrad gesessen. Einige konnten schon etwas fahren, fühlten sich aber zu unsicher für den Straßenverkehr und wollten im Fahrradkurs mehr Sicherheit gewinnen.
Unter besonderer Berücksichtigung der Abstands- und Hygienevorkehrungen trainierten die Teilnehmerinnen mit Feuereifer zweimal wöchentlich – zunächst auf dem sicheren Übungsgelände an der Teutoburger Schule und dann auch in den verkehrsberuhigten Rosengärten. Parallel durften diverse Übungseinheiten nicht fehlen, um spielerisch mehr Balance auf dem Rad zu gewinnen und die Vorfahrtsregelungen zu festigen. Einige Teilnehmerinnen konnten sich sogar schon nach wenigen Stunden in Begleitung der Projekthelferinnen in den echten Straßenverkehr wagen. Die Frauen machten von Woche zu Woche enorme Fortschritte. Die erlernten Fahrkünste konnten die Frauen dann am 28. September beim Parcourstraining zeigen, das wieder mit viel Humor und Geduld vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Osnabrück angeboten wurde.
Am 19. Oktober 2021 fand dann die Abschlussprüfung statt. Zehn Frauen absolvierten und bestanden mit Bravour die Theorieprüfung. Besonders beeindruckend: Neun Teilnehmerinnen konnten inzwischen so sicher Radfahren, dass sie nach nur zehn Wochen Training auch die Praxisprüfung im Straßenverkehr erfolgreich meisterten!